Event: Tunisia in Transition // Tunesien im Umbruch

April 1, 2018 admin

[Deutsch unten]

 

Seven years have passed since the Tunisian revolution. The dictatorship of Ben Ali has successfully been overthrown, the socio-economic demands of the revolution however remain unfulfilled. In the West often portrayed as a “successful revolution” – in contrast to the unfolding wars in Syria, Yemen, and Libya – Tunisians today see their revolution betrayed. The post-revolutionary government coalition consisting of islamist party Ennahda and neoliberal, counterrevolutionary Nidaa Tounes continues to follow the instructions of the Bretton Woods institutions. The economic governance is still characterized by austerity, privatizations of natural resources and public institutions, while the unemployment rate remains at the same level as it was before 2011 and the economic inequities the people rose up against are maintained.
What has changed since 2011 on a political level? How has the left transformed in the past years? Which roles do the main forces of the revolution such as the Tunisian general labour union UGTT play today? Which new forms of protest have developed in the past seven years? Which changes in feminist movements have happened after 2011? What are future perspectives?

These questions will be dealt with by Hiba Tlili, a young activist from Tunis who has been part of the Popular Front, the student union UGET and other social movements.

 

Moderation | Ines Mahmoud

 

The event is hosted by the Vienna based research cluster of the APPEAR project “Rooting Development in the Palestinian Context ” and will be held in English.

 

Date | 06.04.2018, 6.30pm
Venue | “Seminarraum IE”
Department of African Studies
University of Vienna
Spitalgasse 2, Court 5.1.
A-1090 Vienna, Austria

 

You can find this event also on Facebook.

 

///

///

///

 

Tunesien im Umbruch

Sieben Jahre sind seit der Tunesischen Revolution vergangen. Die Diktatur von Ben Ali wurde erfolgreich gestürzt, die sozio-ökonomischen Forderungen der Revolution jedoch bleiben weiterhin unerfüllt. Im Westen vorwiegend illustriert als eine „erfolgreiche Revolution” – im Gegensatz zu den fortschreitenden Kriegen in Syrien, Jemen und Libyen – fühlen sich Tunesier_innen jedoch ihrer Revolution betrogen. Die post-revolutionäre Regierungskoalition bestehend aus der islamistischen Partei Ennahda und der neoliberalen, konterrevolutionären Nidaa Tounes folgt weiterhin den Diktionen der Bretton-Woods-Institutione n. Die wirtschaftliche Gouvernance ist nach wie vor gekennzeichnet durch Austeritätsmaßnahmen, Privatisierungen von natürlichen Ressourcen und öffentliche Institutionen, während die Arbeitslosenquote von 2011 unverändert bleibt und die ökonomischen Ungleichheiten, gegen die die Bevölkerung revoltierte, aufrechterhalten bleiben.

Was hat sich seit 2011 auf politischer Ebene geändert? Wie hat sich die Linke in den vergangenen Jahren reorganisiert? Welche Rolle spielen heute die Hauptakteur_innen der Revolution wie etwa der Gewerkschaftdachverband UGTT? Welche neuen Formen des Protestes haben sich in den letzten sieben Jahren entwickelt? Welche Veränderungen hat es in feministischen Bewegungen nach 2011 gegeben? Welche Zukunftsperspektiven zeichnen sich ab?

Diese Fragen werden von Hiba Tlili, einer jungen Aktivistin aus Tunis, die in der „Front Populaire”, der linken Studentenunion UGET und verschiedenen sozialen Bewegungen aktiv war diskutiert.

 

Moderation | Ines Mahmoud

 

Die Veranstaltung wird durch den Wiener Forschungscluster des APPEAR Projekts “Rooting Development in the Palestinian Context” veranstaltet und findet auf Englisch statt.

 

Zeit | 06.04.2018, 18:30 Uhr
Ort | Seminarraum IE
Institut für Afrikawissenschaften
Universitätscampus AAKH
Spitalgasse 2, Hof 5
A-1090 Wien, Österreich

 

Sie finden unsere Veranstaltungen nun auch auf Facebook!